übersetzen

übersetzen

* * *

1über|set|zen ['y:bɐzɛts̮n̩], setzte über, übergesetzt:
1. <tr.; hat ans andere Ufer befördern:
jmdn. ans andere Ufer, auf die Insel übersetzen; der Fährmann hat uns übergesetzt; wir ließen uns mit der Fähre übersetzen.
2. <itr.; hat/ist> ans andere Ufer fahren:
wir haben/sind ans andere Ufer, nach Rügen übergesetzt; den Truppen gelang es, auf das südliche Flussufer überzusetzen.
  2über|set|zen [y:bɐ'zɛts̮n̩], übersetzte, übersetzt <tr.; hat:
schriftlich oder mündlich in einer anderen Sprache wiedergeben:
etwas wörtlich, Wort für Wort, frei, sinngemäß übersetzen; einen Text aus dem/vom Englischen ins Deutsche übersetzen; kannst du mir diesen Brief übersetzen?; der Roman ist in viele Sprachen übersetzt worden.
Syn.: dolmetschen, übertragen.

* * *

über||set|zen 〈V.〉
I 〈V. intr.; istvon einem Ufer zum anderen fahren
II 〈V. intr.; hat; Mus.〉
1. 〈auf Tasteninstrumenten〉 einen Finger über den anderen setzen
2. 〈auf Saiteninstrumenten〉 mit dem ersten Finger anstatt mit dem zweiten od. dritten Finger greifen
III 〈V. tr.; hat〉 jmdn. od. etwas \übersetzen mit dem Boot, der Fähre an das andere Ufer bringen ● sich vom Fährmann \übersetzen lassen
————————
über|sẹt|zen 〈V. tr.; hatin eine andere Sprache übertragen ● einen Satz, Text wörtlich, sinngemäß \übersetzen; ein Buch aus dem Englischen \übersetzen; einen Text, ein Buch ins Deutsche, Englische \übersetzen; das Buch wurde in mehrere Sprachen übersetzt

* * *

1über|set|zen <sw. V.>:
1.
a) <hat> [mhd. übersetzen, ahd. ubarsezzen] von einem Ufer ans andere befördern:
der Fährmann hat uns ans andere Ufer, auf die Insel übergesetzt;
b) <hat/ist> von einem Ufer ans andere fahren:
die Truppen setzten zum anderen Ufer, ans/aufs Festland über.
2. <hat>
bei diesem Tanz muss der Fuß übergesetzt werden;
<subst.:> das Übersetzen üben (Musik; beim Klavierspielen mit einem Finger über den Daumen greifen).
2über|sẹt|zen <sw. V.; hat [17. Jh., wohl nach lat. traducere, transferre]:
1. (schriftlich od. mündlich) in einer anderen Sprache [wortgetreu] wiedergeben:
einen Text wörtlich, Wort für Wort, frei, sinngemäß ü.;
bei einem Interview [die Antworten aus dem/vom Englischen ins Deutsche] ü.;
kannst du mir diesen Brief ü.?;
der Roman ist in viele Sprachen übersetzt worden.
2. (eine Sache in eine andere) umwandeln:
Geräusche in Musik ü.

* * *

über|set|zen <sw. V.> [1 a: mhd. übersetzen, ahd. ubarsezzen]: 1. a) von einem Ufer ans andere befördern <hat>: jmdn. ans andere Ufer, auf die Insel ü.; der Fährmann hat uns übergesetzt; wir ließen uns von einem Fischer ü.; Sobald der Seegang nachlässt, sollen aber auch Schafe, Rinder und Hühner übergesetzt werden (Tagesspiegel 25. 2. 99, 3); b) von einem Ufer ans andere fahren <hat/ist>: ... flogen wir nach Pula und setzten von dort mit dem Boot nach Brioni über (W. Brandt, Begegnungen 231); die Truppen setzten zum anderen Ufer, ans/aufs Festland über. 2. über etw. (z. B. den Fuß, Finger) hinwegführen <hat>: bei diesem Tanz muss der Fuß übergesetzt werden; <subst.:> das Übersetzen üben (Musik; beim Klavierspielen mit einem Finger über den Daumen greifen).
————————
über|sẹt|zen <sw. V.; hat [17. Jh., wohl nach lat. traducere, transferre; mhd. übersetzen = übermäßig besetzen, überlasten; bedrängen]: 1. (schriftlich od. mündlich) in einer anderen Sprache [wortgetreu] wiedergeben: einen Text wörtlich, Wort für Wort, frei, sinngemäß ü.; bei einem Interview [die Antworten aus dem/vom Englischen ins Deutsche] ü.; kannst du mir diesen Brief ü.?; der Roman ist in viele Sprachen übersetzt worden; <auch o. Akk.-Obj.:> er kann gut, nicht ü.; Ü Ein Programm der Assemblersprache wird ... in die Maschinensprache der Rechenanlage übersetzt (Mathematik II, 34); Ihre (= der Mücken) Gene können von einer Elefantenzelle gelesen und in Proteine übersetzt werden (natur 8, 1991, 33). 2. (eine Sache in eine andere) umwandeln: ... um laufende Teiche ... oder Fischbecken ..., die jenes eintönig sprudelnde Dauergeräusch verbreiten, das Liszt sinfonisch übersetzt ... hat (Fest, Im Gegenlicht 299); <auch ü. + sich:> Die Gewalt der Kriege übersetzte sich in einen Realismus, der die Tatsache des Krieges als „höhere Gewalt“ anerkennt (Sloterdijk, Kritik 592).

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Поможем написать реферат
Synonyme:

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Übersetzen — Übersetzen …   Deutsch Wörterbuch

  • Übersetzen — Übersetzen, verb. reg. 1. Ǘbersetzen, ich setze über, übergesetzt, über zu setzen, mit Verschweigung des zu dem Vorworte gehörigen Hauptwortes. 1) Als ein Neutrum mit dem Hülfsworte haben, über etwas setzen, d.i. springen. Der Graben ist so breit …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • übersetzen — ¹übersetzen ans andere Ufer fahren, hinüberfahren, überqueren. ²übersetzen als Dolmetscher/Dolmetscherin tätig sein, dolmetschen, übertragen; (ugs.): den Dolmetscher/die Dolmetscherin spielen; (veraltend): verdeutschen. * * * übersetzen:… …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • übersetzen — [Basiswortschatz (Rating 1 1500)] Bsp.: • Kannst du mir diesen Brief vom Deutschen ins Englische übersetzen? …   Deutsch Wörterbuch

  • übersetzen — V. (Grundstufe) etw. in eine andere Sprache übertragen Beispiel: Sein Buch wurde in 12 Sprachen übersetzt. Kollokation: einen Text aus dem Deutschen ins Polnische übersetzen …   Extremes Deutsch

  • übersetzen — übersetzen, übersetzt, übersetzte, hat übersetzt Können Sie mir bitte diesen Brief übersetzen? …   Deutsch-Test für Zuwanderer

  • Übersetzen — Übersetzen, 1) in dem Backofen bei einer Feuerung mehrmals Semmeln abbacken; 2) (Hüttenw), in dem Schmelzofen mehr eintragen, als er verarbeiten kann; 3) einen Deich, welcher mehr Vorland bekommen hat, auf der Binnenseite abstechen u. auf der… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • übersetzen — 1. ↑dolmetschen, 2. assemblieren …   Das große Fremdwörterbuch

  • übersetzen — übersetzen, Übersetzung ↑ setzen …   Das Herkunftswörterbuch

  • übersetzen — ü·ber·sẹt·zen1; übersetzte, hat übersetzt; [Vt/i] (etwas) übersetzen einen Text mündlich oder schriftlich in einer anderen Sprache wiedergeben <etwas frei, sinngemäß, wörtlich übersetzen>: einen Roman vom Deutschen ins Englische übersetzen …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”